Übersicht: Anwendungen Optimierung
Allgemeines
Auf den folgenden Unterseiten finden Sie Informationen zu den Arten von Problemen, die sich mit Hilfe der mathematischen Optimierung lösen lassen. Die dazu verwendeten Methoden und die grundlegende Theorie werden kurz umrissen; Codebeispiele detaillieren praktische Anwendungen.
Relevanz
Beispiele
Das oben formulierte Problem inkludiert eine grosse Menge praxisrelevanter Aufgaben. Oft quantifiziert \(f(x)\) Kosten, Materialaufwand, Zeitdauern, Unsicherheiten, Fehlerwahrscheinlichkeiten oder sonstige negative Leistungsmasse, deren Verminderung gewünscht ist. Die (oft hochdimensionale) Variable \(x\) repräsentiert Entscheidungen mit direkten Auswirkungen auf die Leistungsmasse; etwa Investitionsentschiedungen, Produkteigenschaften, Belegungspläne, Experimenendesigns oder Sicherheitsgrenzwerte. Diese unterliegen nutzerdefinierten Forderungen, die z.B die Einhaltung bestimmter Standards formalisieren. Die nachfolgende Abbildung illustriert dies und die Tabelle listet beispielhafte Interpretationen.
Beispiele | \(f(x)\) | \(x_1,x_2, …\) | \(D\) |
---|---|---|---|
Aktienportfolio | - Erwarteter Gewinn | Investition in Aktie 1, 2, … | Kaufbeschränkungen |
Tragwerksdesign | Materialverbrauch | Länge, Dicke Stabwerk | Tragfähigkeitsnachweis |
Werkstattanordnung | Produktionsdauern | Anordnung Produktionsmittel 1, 2, … | Maschinennachbarschaften |
Pharmazeutischer Test | Unsicherheit Signifikanzniveau | Tests vom Typ 1,2, … | Abhängigkeit Testtypen |
Transportplanung | Zeitverbrauch | Abfolge Ortsanfahrten | Ladekapazität |
Arbeitszeitplanung | Arbeitsbelastung | Aufgaben zu Zeitpunkten | Keine Doppelbelegungen |
Aufgabenfelder
Viele praxisrelevante Aufgaben aus den Disziplinen Finanzwesen, Betriebswirtschaft, Logistik, Physik, Ingenieurwesen, Telekommunikation, Spieltheorie, Datenanalyse, … können als Optimierungsproblem \(\min _x f(x), x\in D\) formuliert werden. Unabhängig von der konkreten Anwendung identifizieren wir drei Aufgabenklassen, in welche sich Aufgaben aus den obigen Disziplinen einordnen lassen:
Optimales Design
Die Optimierungsvariablen \(x\) repräsentieren statische Designparameter eines Produktes. Sie sind unter Berücksichtigung eines auf Vorüberlegungen basierenden Modelles so zu wählen, dass das Produkt ein bestimmtes Leistungsmass \(-f(x)\) maximiert und gewisse Eigenschaften gewährleistet bleiben.
In diese Aufgabenklasse fallen zum Beispiel Experimentendesign, Portfoliooptimierung, Transport- , Routing‑, und Logistikprobleme, die Optimierung Maschinen und Bauwerken und deren Anordnung.
Optimale Schätzung
Der Zusammenhang zwischen \(z\) und \(l\) ist nachzubilden, wobei Datensätze \(\{z_k,l_k\}_{k=1}^n\) beobachtet wurden und das Modell \(g(x,z)\) so anzupassen ist, dass es der Datengrundlage möglichst wenig wiederspricht. In diese Aufgabenklasse fallen klassiche Regressionsprobleme der Parameterschätzung und des reverse Engineerings aber auch räumliche Statistik, Prädiktion, das Lernen von Korrelationsstrukturen, statistische Signaltrennung und Rekonstruktion. Diese Aufgaben treten z.B. bei komplizierten messtechnischen Problemen auf.
Optimales Control
Die Optimierungsvariable \(x\) repäsentiert eine Abfolge von Steuerungsinputs in einem System, welches sich dynamisch und womöglich zufällig verhält. Dieser Input ist so zu wählen, dass die Diskrepanz \(f(x)\) zwischen der vom System vollzogenen Entwicklung und einer präferierten Zielentwicklung minimal wird.
Dabei dürfen die Steuerungsgrössen \(x\) auf einen bestimmten Bereich \(D\) beschränkt werden. Probleme dieser Aufgabenklasse sind unter anderem sequentielle statistische Entscheidungsprobleme wie Verkehrsflussregulierungm Supply chain management, Presifindung für Finanzderivate, adaptive medizinische behandlung sowie die Aufgaben der klassischen Regelungstechnik.
Aussicht
Aufgaben aus sämtlichen obig genannten bereichen sind bereits erfolgreich als mathematisches Optimierungsproblem formuliert und gelöst worden. Die nachfolgende Auswahl umfasst simplifizierte Beispielprobleme, die dennoch ohne das entspechende Instrumentarium nicht trivial zu lösen sind. Dabei illustrieren Skizzen und kleine Beschreibungen das Problem, und eine kommentierte Formulierung als mathematisches Optimierungsproblem verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Echtweltproblematik und mathematischer Modellierungsebene. Wir benutzen dabei spezielle formelle Anordnungen von Zielfunktionen und Gleichungen und Ungleichungen, die sich durch lineare Programmierung, quadratische Programmierung, semidefinite Programmierung, und dynamische Programmierung zuverlässig lösen lassen.